Werkzeuge zur Gestaltung gemeinsamer Räume (Zine-Reihe) - Eine künstlerisch- gestalterische Recherche, zum Thema: Gemeinsamer Raum




Zine Nr.1 Der Rezeptwagen, eine Gebrauchsanleitung, 07.2020, Zine, schwarz-weiß, A5.

Zine Nr.2 Ein Gespräch mit Stephanie Maher, 07.2020, Zine, schwarz-weiß, A5.

Zine Nr.3 Ein Gespräch mit dem Unteren Odertal, 07.2020, Zine, schwarz-weiß, A5, in Kooperation mit dem Kulturpark Stolpe.

Der Rezeptwagen, 04.2019, mobiles und aufklappbares Artefakt, aus Holz und Metal, 200x160x200 (aufgeklappt), in Kooperation mit Moritz Gramming und der Jugendtheaterwerkstatt.


















Marcos García Pérez
Supervisor / Betreuer*in: Claudia Hummel


Wie kann die Gestaltung gemeinsamer Räume Teil einer künstlerischen Praxis werden? Mit dieser Frage startete ich 2020 die Zine-Reihe. Diese Zines dokumentieren praktische Experimente, die in Kooperation mit dem Publikum und sozial/ökologisch engagierten Akteur*innen in Berlin und in der Uckermark entwickelt wurden. Ziel dieser Arbeit war es, eine Feldrecherche mit künstlerischen Mitteln zum Thema gemeinsamer Räume zu realisieren.

Das erste Zine heißt Der Rezeptwagen, eine Gebrauchsanleitung. Der #Rezeptwagen ist ein Werkzeug für die Gestaltung gemeinsamer Räume, der dezentral agiert. 2019 bauten Moritz Gramming und ich ihn in der Jugendtheaterwerkstatt Spandau.

Das zweite Zine Ein Gespräch mit Stephanie Maher ist ein zeichnerisches Interview mit der genannten künstlerischen Leiterin von Ponderosa. Als Kunstraum und Gemeinschaft ist Ponderosa ein Teil der Genossenschaft eines ehemaligen Gutshof in Stolzenhagen.

Das dritte Zine Ein Gespräch mit dem Unteren Odertal ist eine Wahrnehmungsübung im Naturraum des umliegenden Nationalparks. Während der Kunstresidenz im Kulturpark Stolpe fragte ich mich inwieweit auch ein Naturpark als gemeinsamer Raum funktioniert.











Marcos García Pérez, *1990, bildender Künstler. Studium 2014 in Spanien und Tschechien. 2020 an der UdK-Berlin (MA). Seit 2018 bin ich Teil der AG Spielclub der nGbK, dabei entwickelte ich ein bespielbares Stadtmodell und eine Fanzine-Werkstatt. 2019 begann ich das Projekt Rezept-Wagen. Derzeit arbeitete ich mit Kunst-Stoffe e.V. und der Mitkunstzentrale, als Leiter der Zeichnenwerkstatt. Mein Interesse gilt dabei dem Umgestalten von bestehenden Materialkreisläufen, sowie gemeinschaftliche Prozesse anzuregen.